Blogreihe „Angular-Schulung“, Teil 2

23. Februar 2022 | #LuckeEducation

#LuckeExperiences

Lesezeit ca. 2 Minuten


Fortsetzung


Immer dann, wenn wir von Angular sprechen, sprechen wir auch von TypeScript, ist das Angular-Framework doch vollständig in dieser Sprache geschrieben. Genau genommen handelt es sich bei TypeScript um eine Obermenge von JavaScript, die vor allem ein statisches Typsystem einführt. Im Vergleich zum einfachen JavaScript wird der Code les- und wartbarer, ohne dabei die Flexibilität unnötig einzuschränken. Fehler im Code können dadurch früher entdeckt oder gar ganz vermieden werden. Ein weiterer Vorteil für uns: Unseren im Java-Umfeld erfahrenen Entwicklern sollte der Einstieg in TypeScript, das Java sehr ähnelt, verhältnismäßig mühelos gelingen. Aufbauend auf der am ersten Schulungstag erfolgten Ist-Analyse sind wir nun also in die wichtigsten Kernkonzepte von TypeScript wie Funktionen, Klassen und Spread-Operatoren eingestiegen.

Ein besonderes Augenmerk lag hierbei, wie auch in der Schulungsreihe insgesamt, auf einer praxisnahen Vermittlung von Inhalten, um bei den Teilnehmenden einen nachhaltigen Lerneffekt erzielen zu können. Aus diesem Grund wurden die Entwickler nach der jeweiligen Einführung eines neuen Konzepts vor eine kurze Programmieraufgabe gestellt. Nach der eigenständigen Bearbeitung der Aufgaben wurden die teils sehr unterschiedlichen Lösungsansätze vorgestellt und verglichen. Da ein freies Ausprobieren dabei ausdrücklich erwünscht war, beinhalteten die Lösungen oft bewusst oder unbewusst angewandte fortgeschrittene Konstrukte von TypeScript. Diese wurden im Rahmen des anschließenden Austauschs näher beleuchtet. Dadurch gelang es mithilfe der praktischen Erarbeitung, ein größeres Wissen in der gesamten Gruppe zu kultivieren als eine reine Präsentation erlauben würde. Gleichzeitig konnten in diesem Format Fragen und Anmerkungen frühzeitig aufgegriffen und in der Runde geklärt werden. All das soll zu einem soliden Fundament aus Wissen und Werkzeugen beitragen, auf das sich die Entwicklerkollegen auch in Zukunft stützen können.

Zuletzt durften die Teilnehmenden nun endlich auch ihr erstes eigenes Angular-Projekt generieren und verschafften sich einen groben Überblick über die Projektstruktur in Angular. Damit sind sie am Ende des zweiten Schulungstages bestens ausgestattet, um im nächsten Schritt die Feinheiten von Angular näher kennenzulernen.

Einblicke in den remote Schulungstag

Ihr Ansprechpartner:

Wladislaw Iwanzow – Software-Entwickler – wladislaw.iwanzow@lucke-edv.de

Lucke EDV GmbH | Zurück

Rufen Sie uns an0202 252 699 0