Blogreihe „Angular-Schulung“, Teil 1

24. November 2021 | #LuckeEducation

#LuckeExperiences

Lesezeit ca. 5 Minuten


Horizonterweiterung auf eigene Weise


Die Web-Entwicklung in Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dadurch haben sich mehrere Frameworks als gewisser Standard etabliert. Unserer Meinung nach zählt Angular aktuell zu den weltweit beliebtesten Frameworks. Hinzu kommt eine immer größer werdende Community, die der Technologie den notwendigen Rückenwind verleiht.

In Anbetracht der heutigen Zeit werden immer mehr Programme webbasiert angeboten, sodass diese von jedem Gerät, mobil oder klassisch, genutzt werden können. Angular bietet in dieser Hinsicht die Möglichkeit, viele unterschiedliche Displaygrößen zu unterstützen. Das Frontend-Framework-Tool ist gut ausgestattet. Robuste Komponenten helfen den Entwicklern, lesbaren, wartbaren und einfach zu verwendenden Code zu schreiben.

Und dies sehen nicht nur wir so! Denn laut Statista ist Angular das am vierthäufigsten genutzte Web-Framework, wobei jQuery aus vielen CSS-Bibliotheken entfernt wird und Express ein serverseitiges Framework ist.

https://www.statista.com/statistics/1124699/worldwide-developer-survey-most-used-frameworks-web/

Somit teilt sich Angular mit React.js die ersten beiden Plätze. Auf Basis von Google Trends wird ersichtlich, dass Angular in Deutschland im Vergleich zu React.js und Vue.js am weitesten verbreitet ist.

Für uns die klare Motivation, sich mit Angular intensiver zu befassen. Auf Basis von bestehendem Know-how haben wir eine eigens entwickelte und auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Inhouse-Schulung erstellt. Damit haben wir uns zum Ziel gesetzt, bestehendes Wissen zu verteilen und eine größere Expertise unter den Entwicklerkollegen aufzubauen.

Bevor wir auf unser Vorgehen und somit auf den Fahrplan der internen Schulung näher eingehen, möchten wir vorab mit einer kurzen Einführung in die Technologie vorgreifen:

Angular ist ein Open Source Java Script Framework, das von Google entwickelt wird. Open Source bedeutet, dass der Quelltext öffentlich ist und von Dritten geändert oder genutzt werden kann. Mit Google ist eines der größten Unternehmen der Welt vertreten und bietet somit eine gewisse Sicherheit, dass Angular gepflegt und weiterentwickelt wird. Überwiegend wird Angular für die Erstellung von Single Page Applikationen genutzt. Single Page Applikation bedeutet, dass die Seite einmal initial geladen wird und sich der Content auf der Seite dann dynamisch ändert. Geeignet ist Angular für große Anwendungen bzw. komplexe Softwarelösungen. Angular ist ein komponentenbasiertes Framework, wobei jede Komponente ihre eigenen Eigenschaften definiert und mit anderen Komponenten kommunizieren kann. Das Angular Ecosystem bringt viele Funktionalitäten mit. Angular Material ist eine Komponenten-Bibliothek, die verschiedene Komponenten im Material Design bereitstellt. Außerdem gibt es einen Angular CLI, über den neue Projekte oder Komponenten erzeugt werden können. Zusätzlich kann eine Angular-Applikation durch die Einbindung von NgRx reaktiv entwickelt werden. NgRx ist eine Bibliothek, die ein Zustand-Management abbildet, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, eine reaktive Anwendung zu entwickeln.


Zum Vorgehen:


Die interne Schulung wird in mehrere Schritte/ Tage unterteilt, um den Fokus richtig setzen zu können. Der erste Tag soll eine Art Ist-Analyse der Entwickler sein. Wichtig dabei ist, den aktuellen Kenntnisstand jedes Entwicklers über Angular festzuhalten. Dies geschieht durch den Einsatz eines Mindmap-Tools, wodurch alles digitalisiert festgehalten und gespeichert wird.

Mit den gewonnenen Erkenntnissen des ersten Tages soll eine Grundlagenschulung erstellt werden. Dabei soll diese nicht bei null beginnen, sondern an den aktuellen Kenntnisstand anknüpfen. Bei den Grundlagen soll es vor allem um zwei Fragen gehen:

– Was ist Typescript und welchen Vorteil bietet es?
– Was ist Angular und welche Vorteile bietet es?

Außerdem wird ein kurzer Exkurs zu anderen möglichen Web-Frameworks eingebettet, um einen Vergleich aufzuzeigen.

Im letzten Teil der Schulung soll es um Angular-spezifische Inhalte gehen, die detailliert erläutert werden. Das Schlussresultat dieser Schulung soll ein grundlegendes Verständnis über das Framework Angular aufbauen, das den Horizont jedes Mitarbeiters erweitert. 

Auch unsere Leserinnen und Leser werden an dieser Stelle nicht zu kurz kommen. Im Rahmen einer Blogreihe werden wir in gewissen Abständen besonders spannende Schulungsinhalte auf unseren Social-Media-Plattformen bloggen und von unseren Erfahrungen berichten.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


Ihr Ansprechpartner:
Daniel Kruse – Software-Entwickler – daniel.kruse@lucke-edv.de

Lucke EDV GmbH | Zurück

Rufen Sie uns an0202 252 699 0